Hilfsnavigation
Volltextsuche
Header Coronavirus 2
© Bild von Matt why do you need my last name? auf Pixabay  
Seiteninhalt

Informationen zum Corona-Virus

Bitte lesen Sie ergänzend auch unsere Pressemitteilungen.

Aktuell gültige Regelungen des Landes Schleswig-Holstein

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Aktuell gültige Quarantäne-Regelungen

Informationen zum Impfverfahren

Verordnungen und Erlasse des Landes Schleswig-Holstein zum Umgang mit SARS-CoV-2

Handreichungen / Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem neuartigen Coronavirus für diverse Einrichtungen

Allgemeine Empfehlungen zum Gesundheitsschutz und zur Entlastung des Gesundheitssystems

Testmöglichkeiten

Alle derzeitigen Informationen zum Thema Bürgertestung finden Sie auf den Seiten des Landes Schleswig-Holstein unter Informationspaket Teststrategie.

Hier stellt das Land Schleswig-Holstein unter anderem eine digitale Karte mit einer Übersicht der Testzentren und Teststationen bereit.
Sollten Sie beim Öffnen dieser Verlinkung Schwierigkeiten haben, liegt es oftmals daran, dass Sie den Microsoft Internet Explorer 11 (IE 11) zum Öffnen benutzen. Der IE 11 ist ein veralteter Browser, der mit vielen modernen Websites, so auch mit der des Landes Schleswig-Holstein, nicht mehr kompatibel ist. Bitte wählen Sie in diesem Fall einen anderen Browser.
Ratschläge zu diesem Thema finden Sie  unter "Tipps zur Terminbuchung" auf www.impfen-sh.de".

Teilnehmende Apotheken und Ärzte können über die Internetseite der Apotheker-  beziehungsweise Ärztekammer gefunden werden.

Informationen zu Impfungen gegen das Corona-Virus

Alle Informationen rund um das Thema Impfen erhalten Sie über die Homepage des Landes www.impfen-sh.de. Dort erfolgt auch die Terminbuchung.

Die Kreisverwaltung Plön kann KEINE Auskünfte zu den Impfzentren geben.

Wie finde ich einen Arzt, der die Impfung vornimmt?

Die Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung ist wie folgt zu erreichen: https://arztsuche.kvsh.de/

Mehrsprachige Informationsblätter zur Corona-Schutzimpfung

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2)

Auf folgenden Seiten können Sie sich umfangreich über die Auswirkungen der getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie informieren:

Land Schleswig-Holstein
Die Landesregierung informiert umfangreich unter https://schleswig-holstein.de/coronavirus über Auswirkungen und Fragestellungen zu diversen Themen und Lebenslagen, die sich im Zusammenhang mit den aktuell gültigen Verordnungen und Erlassen der Landesregierung ergeben.

Informationen zu den Erleichterungen für geimpfte oder genesene Personen erhalten Sie ebenfalls auf der hier verlinkten Seite des Landes Schleswig-Holstein.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus erhalten Sie von der Bundeszentrale wichtige Hygiene- und Verhaltensempfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen.

Bundesregierung
Auf der Homepage der Bundesregierung unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus befindet sich ein umfangreiches Informationsangebot zu den auf Bundesebene getroffenen Maßnahmen und Regeln.

Robert-Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut erfasst unter https://www.rki.de/covid-19 kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein und stellt Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit zur Verfügung.

Informationsblätter - Hinweise für Rückreisende/Einreisende nach Schleswig-Holstein

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums.

Kreisverwaltung eingeschränkt geöffnet

Die Kreisverwaltung Plön ist eingeschränkt für Besuche geöffnet.

Es gelten dabei jedoch folgende Regeln:

  • Der Einlass erfolgt nur nach Terminvergabe! Es wird darum gebeten, diese schriftlich oder telefonisch zu vereinbaren. Dies gilt nicht für die Kfz-Zulassungsstelle. Diese ist bis auf Weiteres zu den normalen Geschäftszeiten ohne Terminvereinbarung geöffnet.
  • Desinfektionsmittel für die Hände wird bereitgestellt.

Die Terminvereinbarung ist telefonisch unter 04522/743 - 0 oder per E-Mail möglich.

Folgende Sammel-Emailadressen der Fachämter stehen zur Verfügung:

Abfallwirtschaft:           abfallwirtschaft@kreis-ploen.de             

Ausländerbehörde:      auslaenderbehoerde@kreis-ploen.de

Bauamt:                           bauamt@kreis-ploen.de

Bußgeldstelle:                bussgeldstelle@kreis-ploen.de

Führerscheinstelle:       fahrerlaubnis@kreis-ploen.de

Finanzbuchhaltung:      finanzbuchhaltung@kreis-ploen.de

Jugendamt:                     jugendamt@kreis-ploen.de

Klimaschutz:                   klimaschutz@kreis-ploen.de

Ordnungsamt:                ordnungsamt@kreis-ploen.de

Schulamt:                         schulamt@kreis-ploen.de

Sozialamt:                        sozialamt@kreis-ploen.de

Verkehrsaufsicht:          verkehrsaufsicht@kreis-ploen.de

Umweltamt:                    umweltamt@kreis-ploen.de

Verkehrsaufsicht:          verkehrsaufsicht@kreis-ploen.de

Verwaltung generell:     verwaltung@kreis-ploen.de      

Veterinär- und Lebensmittelaufsicht:   vetabt@kreis-ploen.de

Zulassungsstelle:            zulassung@kreis-ploen.de

Natürlich können sich Bürger*innen auch direkt an ihre jeweiligen Sachbearbeiter*innen per E-Mail wenden, wenn diese bekannt sind.

Die Kreismusikschule erreichen Sie telefonisch unter 04522/747820 oder per Mail unter info@kms-ploen.de.

Sonstige Hilfsangebote und wichtige Kontakte

An dieser Stelle ruft der Kreis Plön noch einmal die Notfalltelefonnummern in Erinnerung, die in dieser herausfordernden Zeit ggf. benötigt werden. Für den Fall, dass Hilfe benötigt wird bestehen folgende Hilfsangebote:

  • Gewalt gegen Frauen: Tel. 0800 0116 016, rund um die Uhr oder im Sofort-Chat unter www.hilfetelefon.de
  • Müttertelefon: 0800 333 2 111, 20 bis 22 Uhr
  • Elterntelefon: 0800 111 0550, Mo-Fr 9 bis 11 Uhr, Di & Do 17 bis 19 Uhr
  • Sucht- & Drogen-Hotline: 01805 313031 (kostenpflichtig), rund um die Uhr
  • Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 116123, rund um die Uhr sowie in der Chat-Beratung www.telefonseelsorge.de
  • Nummer gegen Kummer - für Kinder und Jugendliche: 116111, Mo-Sa 14 bis 20 Uhr sowie für Eltern: 0800 111 0 550, Mo-Fr 9 bis 11 Uhr, Di-Do 17 bis 19 Uhr
  • Seniorentelefon gegen Einsamkeit (Silbertelefon): 0800 4708090, täglich 8-22 Uhr
  • Pflegenottelefon SH: 01802 49 48 47 (6 Cent pro Anruf), rund um die Uhr
  • Hilfetelefon Schwangere in Not: 0800 4040020, rund um die Uhr oder als Online-Beratung www.geburt-vertraulich.de
  • Polizei: 110, rund um die Uhr
  • ProFamilia: bundesweite Online-Beratung www.profamilia.de
  • Internetberatung für Mädchen und Frauen: www.gewaltlos.de
  • Beratungsstelle in Erziehungs- und Lebensfragen des Diakonischen Werkes im Kreis Plön: 04342/71734
  • Kinderschutzzentrum: 0431/122180 oder mobil 0176/32108763
  • Babysprechstunde des Kinderschutzzentrums: 0176/50114965
  • Rufbereitschaft des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes Kreis Plön: 04522/743-551
  • Beratung für Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen oder von Behinderung bedrohte Menschen, Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstelle (EUTB®) Plön des lvkm-sh, Telefon: 04522-8059093, E-Mail: c.steil@lvkm-sh.de. Zur Zeit findet die Beratung ausschließlich telefonisch oder per E-Mail statt.

Mehrsprachige Informationen / Leichte Sprache / Gebärdensprache

Die Bundesregierung informiert über die Regeln zum Corona-Virus in leichter Sprache.

Auf der Homepage des Deutschen Gehörlosen Bundes e.V. werden Informationsfilme in Gebärdenspräche zur Verfügung gestellt.

Nachfolgende Behörden, Verbände und Institutionen bieten Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen an:

Empfehlungen zu (hygienischen) Vorsorgemaßnahmen

Seitens des Gesundheitsamtes sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werden die Einhaltung der allgemeinen Hygienemaßnahmen – wie immer zur Grippezeit – empfohlen. Diese Hygienemaßnahmen gelten auch und insbesondere für das neuartige Corona-Virus:

  • Abstand von mindestens 1 bis 2 m zu (erkrankten) Personen einhalten / Menschenansammlungen meiden.
  • Regelmäßiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden) mit nach Möglichkeit warmem Wasser und Seife.
  • Fassen Sie sich nicht ins Gesicht.
  • Bleiben Sie so oft es geht zu Hause. Schränken Sie insbesondere die persönlichen Begegnungen mit älteren, hochbetagten oder chronisch kranken Menschen zu deren Schutz ein. Nutzen Sie stattdessen vermehrt die Kommunikation per Telefon, E-Mail, Chats, etc. Beachten Sie auch die Besuchsregeln für Krankenhäuser und sonstige Pflegeeinrichtungen.
  • Lüften Sie alle Aufenthaltsräume regelmäßig und vermeiden Sie Berührungen wie z. B. Händeschütteln oder Umarmungen.
  • Falls Kontakte im öffentlichen Raum erforderlich sein sollten, achten Sie darauf, Abstand zu anderen zu halten. Dies gilt ganz besonders bei sichtbar kranken Menschen, insbesondere bei Atemwegssymptomen.
  • Falls Sie krank sind, sollten Sie das Haus möglichst nicht verlassen. Kontaktieren Sie im Bedarfsfall telefonisch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt und vereinbaren einen Termin.
  • Wenn eine Person in Ihrem Haushalt erkrankt ist, sorgen Sie nach Möglichkeit für eine räumliche Trennung und genügend Abstand zu den übrigen Haushaltsmitgliedern. 
  • Arbeiten Sie – in Abstimmung mit dem Arbeitgeber – wenn möglich von zu Hause aus. Halten Sie Treffen klein und kurz und in einem gut belüfteten Raum ab. Halten Sie einen Abstand von 1 bis 2 Metern zu anderen Menschen und verzichten Sie auf persönliche Berührungen. Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten möglichst allein (z. B. im Büro) ein.
  • Nutzen Sie möglichst keine öffentlichen Verkehrsmittel, sondern bevorzugen Sie das Fahrrad, gehen Sie zu Fuß oder fahren Sie mit dem eigenen Auto.
  • Verzichten Sie möglichst auf Reisen – auch innerhalb Deutschlands. Viele Grenzen sind geschlossen und der Flugverkehr findet nur eingeschränkt statt.
  • Meiden Sie auch Menschenansammlungen (z. B. Einkaufszentren etc.).
  • Besuchen Sie öffentliche Einrichtungen nur, soweit es unbedingt erforderlich ist (z. B. Ämter, Verwaltungen, Behörden).
  • Vermeiden Sie private Feiern und halten Sie ansonsten die Hygieneregeln konsequent ein.
  • Kaufen Sie nicht zu Stoßzeiten ein, sondern dann, wenn die Geschäfte oder Apotheken weniger voll sind oder nutzen Sie Abhol- und Lieferservices.
  • Helfen Sie denen, die Hilfe benötigen! Versorgen Sie ältere, hochbetagte oder chronisch kranke Angehörige oder Nachbarn und alleinstehende und hilfsbedürftige Menschen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs. 
  • Halten Sie sich an die Husten- und Niesregeln und waschen Sie sich regelmäßig die Hände.
  • Wischen Sie Oberflächen wie Türklinken oder Telefone häufiger mit einem feuchten Tuch ab.

Arbeits- und arbeitschutzrechtliche Fragestellugen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert Arbeinehmer*innen auf seiner Homepage mehrsprachig über verschiedene arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Fragestellungen.

Die Bundesagentur für Arbeit hält ebenfalls ein umfassendes Informationsangebot für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen vor.

Reisewarnung des Auswärtigen Amtes

Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung ausgesprochen.  Diese gilt wieder umfassend für einzelne Länder.

Flyer, Tipps und Empfehlungen

Bitte beachten Sie auch die Menüpunkte mit weitergehenden Informationen insbesondere von der Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön sowie der Bundesagentur für Arbeit.

 

 

Ärztliche Beratung

Sollten Sie den Verdacht haben, mit dem Corona-Virus infiziert zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausarztpraxis oder die Hotline der kassenärztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116 117.

Seitenanfang