Eine Sammlung hilfreicher Dokumente von der Abfalltrennung bis zur Zeugnisanerkennung finden Sie unter Migration - Deutsch - Dokumente. Diese sind - soweit vorhanden - auch unter der jeweiligen Sprache zu finden.
Die Thematik des Aufenthaltrechts ist sehr komplex und ändert sich häufig. Die Beratung gehört unbedingt in die Hände von Fachleuten!!! Wenden Sie sich an die Kreiskoordination oder die lokalen Koordinierungsstellen. Auf der Seite des Bundesministeriums für Inneres finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Ausländerrecht.
Auf den Seiten des Flüchtlingsrates Schleswig-Holstein www.frsh.de finden Sie weiterführende Informationen.
Unabhängige Beratung zur freiwilligen Rückkehr bietet die Diakonie https://www.diakonie-sh.de/ueber-uns/projekte/freiwillige-rueckkehr/ . Hier finden Sie auch Flyer in acht verschiedenen Sprachen.
Situationsberichte der International Organization for Migration
MILo (Migrations-InfoLogistik) ist das Informationssystem des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu den Themen:
- Herkunftsländerinformationen
- Asyl und Flüchtlingsschutz
- Rückkehrförderung
- Zuwanderung / Migration
In den Länderinformationen erfahren Sie mehr über die Lage von Flüchtlingen und Migranten in den Herkunftsländern sowie in anderen Aufnahme- und Zielstaaten. Weitere Länderinformationen finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Regional:
AWO Schleswig-Holstein Interkulturell
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V. ZBBS in Kiel
Bundesweit:
Verschiedene Organisationen (Amnesty International, AWO, Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz, Paritätischer Wohlfahrtsverband, ProAsyl sowie die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland) haben sich zusammengeschlossen zum Informationsverbund Asyl & Migration. Auf der gemeinsamen Internetseite www.asyl.net finden Sie Gesetzestexte, Länderinformationen, Arbeitshilfen und vieles mehr.
Eine Übersicht der geplanten ESF-BAMF Kurse im Kreis Plön finden Sie hier: ESF BAMF Flyer (AWO)
Die Kreisvolkshochschule im Kreis Plön www.kvhs-ploen.de hat einen Überblick über Sprachkurse. Zitat: "Starterkurse für Flüchtlinge - Unterstützer willkommen! Das Land Schleswig-Holstein finanziert Kurse, in denen Flüchtlinge in 100 Stunden in ersten Schritten die deutsche Sprache erlernen und vieles über das Leben in Deutschland erfahren können. Im Kreis Plön gibt Kurse in Schönberg, Heikendorf, Schwentinental, Lütjenburg, Plön, Preetz und Wankendorf. Gern werden überall Bürgerinnen und Bürger gesucht, die begleitend und anschließend an diese Kurse beim Spracherwerb unterstützen. Wir vermitteln Kontakte, Möglichkeiten zur Hospitation und geben Unterstützung beim Unterricht. Wir freuen uns auf IHRE Hilfe. Weitere Infos bei Heike Zura 04522 2327".
In der Datenbank des Schleswig-Holstein Kursportal finden Sie Kurse "Deutsch als Fremdsprache", aber auch Kurse für Ehrenamtliche und für den Spracherwerb in Sprachen, die von Flüchtlingen gesprochen werden.deutschlandweit
Auf der zweisprachigen (D/E) Seite der ZAV (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung) finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema „Arbeitsmarktzugang“.
Migration-Check gibt eine erste Orientierung, ob man eine Arbeitserlaubnis in Deutschland erhalten kann.
Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen: Einen Leitfaden zur Anerkennung ausländischer Schul- und Bildungsabschlüsse mit vielen Adressen und Erläuterungen hat das IQ-Netzwerk Schleswig-Holstein zusammengestellt. Auf den Seiten des IQ-Netzwerks Schleswig-Holstein finden Sie auch weitere hilfreiche Publikationen.
Grundsätzliche Informationen zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen finden Sie in acht Sprachen auf der Seite www.anerkennung-in-deutschland.de. Die „Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland“ beantwortet Ihre Fragen zu folgenden Themen auf Deutsch und Englisch: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse , Jobsuche, Arbeit und Beruf, Einreise und Aufenthalt, Deutsch lernen. Erreichbar ist die Hotline unter der Nummer: +49 30 1815-1111.1
Lokale Zuständigkeit: Das IQ-Netzwerk Schleswig-Holstein bietet kostenlose Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse an den fünf Standorten Flensburg, Kiel, Neumünster, Lübeck, Norderstedt an. Einen Flyer mit den Anschriften der IQ Anerkennungsstellen in Schleswig-Holstein finden Sie hier.
a) Für erwachsene Zuwanderer im Kreis Plön wird die Migrationssozialberatung durch die AWO in Preetz und Plön angeboten. Die Beratenden kennen sich sehr gut aus und werden auch im Bedarfsfall an weitere Beratungsstellen verweisen.
b) Jugendliche Migrantinnen und Migranten: www.jugendmigrationsdienste.de
Die Angebote der Familienzentren im Kreis Plön stehen auch Migrantinnen und Migranten offen. Nähere Informationen und die Adressen der Familienzentren finden Sie in diesem Flyer. Familienzentren gibt es an den Standorten Preetz, Plön, Schrevenborn/Probstei (Schönberg), Wankendorf und Lütjenburg.
Die Flüchtlingsarbeit im Kreis Plön wird koordiniert von der Kreiskoordination.
Den jeweils zuständigen lokalen Ansprechpartner finden Sie unter dem Menüpunkt Lokale Aktivitäten in der jeweiligen Gemeinde.
Wenden Sie sich an die Kreiskoordination oder die lokalen Koordinierungstellen in der jeweiligen Gemeinde.
www.engagiert-in-sh.de ist das Internetportal für Bürgerschaftliches Engagement in Schleswig-Holstein. Es wird betrieben vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Volkshochschulen. Das Freiwilligenzentrum in Preetz bringt Ehrenamtliche mit Hilfesuchenden in Kontakt.
Seminare zur Verkehrserziehung können gebucht werden bei: Kreisverkehrswacht e.V. www.kvw-ploen.de, Hans-Dieter Schwarz Tel: 0431 / 23 26 22 oder 0171 / 26 79 113 Email: schwarz43@gmx.de oder Hans Willmer Tel: 0431 / 32 30 84 oder 0151 / 56 16 61 23, HansWillmer@arcor.de
Radfahren: ein Plakat mit Bildern zum korrekten Verhalten im Straßenverkehr ist ebenfalls im Punkt Migration zu finden (Deutsch, Englisch, Arabisch).