
Digitalisierung - digitale Kreisentwicklung
Auch der Kreis Plön möchte in seinen verschiedenen Rollen die Voraussetzungen schaffen, um sich rechtzeitig auf diese neuen Aufgaben vorzubereiten, und im weiteren Verlauf Angebote zu initiieren oder begleiten, die unter spezifischen örtlichen Gegebenheiten und Erfordernissen den größtmöglichen Nutzen erwarten lassen.
Der zielgerichtete Umgang mit den Potenzialen der Digitalisierung wird damit zu einem ausschlaggebenden Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen und Regionen und der Positionierung im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Der Kreis Plön nimmt sich dieser Aufgabe bewusst an. Digitalisierung wird dabei nicht als schicksalhafte, äußere Einwirkung verstanden, sondern vielmehr als Chance, die künftige Entwicklung aktiv zu gestalten und die Umbruchsprozesse als Diskussionsanlässe für Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Unternehmende im Kreis zu begreifen. Aus diesem Grunde wird der Kreis eine digitale Strategie und Agenda erarbeiten.
Die Chancen der Digitalisierung sind vielfältig. Informations- und Kommunikationstechnologien fördern den schnellen Informationsaustausch und die distanzunabhängige Interaktion. Neue, auf digitalen Innovationen basierende Geschäftsmodelle setzen Impulse für weiteres Wachstum und Beschäftigung. Mit neuen Berufsbildern und flexiblen Arbeitszeitmodellen, mit eigentumslosen und digitalen Konsumformen eröffnet der digitale Wandel auch für Erwerbstätige und Verbraucher neue Möglichkeiten. Mobilitätsformen werden zunehmend intermodal vernetzt, individuelle und gemeinschaftliche Mobilitätslösungen werden durch gemeinsame Nutzungsformen wie Car-Sharing verbunden. Instrumente der politischen Beteiligung und des Bürgerdialogs können durch die digitale Einbindung neu gedacht und weiterentwickelt werden.
Neben den Genannten eröffnen sich auch in vielen weiteren Lebensbereichen, z.B. der Bildung, der Kultur, im sozialen Miteinander und Austausch, der kreisweiten Förderung des Ehrenamtes, dem Klimaschutz und dem Tourismus neue Chancen durch die Weiterentwicklung und verstärkte Nutzung digitaler Anwendungen.
Digitale Verwaltung
Im Bereich digitale Verwaltung (E-Government) werden derzeit schon viele Bürgerservices als Onlinedienste durch den Kreis Plön angeboten. Darüber hinaus wird das Onlinezugangsgesetz (OZG-Gesetz) und damit die weitere Digitalisierung der Verwaltung und die Erweiterung der Onlineangebote durch die Abteilung für Informationstechnik umgesetzt.

Kontakt
Hamburger Str. 17-18
24306 Plön
Karte anzeigen
Telefon: +49 4522 743 310
Fax: +49 4522 743 95 310
E-Mail schreiben oder Formular
Links
Beratungsdienstleitungen Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön (WFA) »
Gewerbe und Technikzentrum Raisdorf - virtuelles Büro »
Staatskanzlei SH: Schwerpunkt Digitalisierung »
MILI: Digitale Kommune - Informationen und Best Practice »
Open-Data-Portal Schleswig-Holstein »
Bundesprogramm Ländliche Entwicklung - Modellvorhaben und Förderprogramme »
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Initiative Stadt.Land.Digital »
Förderrichtlinie Digital Accelerator »
Modellprojekt Smart Cities - Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat »