
Detailansicht
Besucheradresse: Krögen 6
24306 Plön
Karte anzeigen
Telefon: +49 4522 743 549
Fax: +49 4522 74395 549
E-Mail: umweltamt@kreis-ploen.de
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Amtsleitung | Frau Susann Gerdsen |
Abteilungsleitung Naturschutz | Herr Henning Walther |
Abteilungsleitung Wasser, Bodenschutz und Abfallüberwachung | Herr Dirk Lamp |
Sprechzeiten
Montag - Freitag 08.30 - 12.30 Uhr
Dienstag 14.30 - 18.00 Uhr
Für einen Termin im Amt für Umwelt beachten Sie bitte, dass sich das Amt für Umwelt in der Außenstelle in Plön, Krögen 6 befindet.
Da unsere Mitarbeiter regelmäßig Außendiensttermine wahrnehmen müssen, empfehlen wir Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit dem/der für Sie zuständigen Sachbearbeiter/in zu vereinbaren.
Amt für Umwelt
Das Amt für Umwelt ist zuständig für den Schutz von Natur und Landschaft, für den Boden- und Gewässerschutz und die Abfallüberwachung.
Zentrale Aufgaben sind Schutz und Erhalt
- von Natur und Landschaft
- der Vielfalt der Lebensräume und Arten
- der Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Trinkwasserreservoir
- des Bodens mit seinen vielfältigen Funktionen
Das Amt für Umwelt besteht aus den Abteilungen
Aktuelles
Zum Thema Maßnahmen gegen das Insektensterben verweisen wir auf die folgenden Links, die sich mit der Anlage von Blühstreifen bzw. Blühflächen befassen.
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/
Auslegungen
Der dritte Bewirtschaftungszeitraum der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) steht bevor. Die hierfür notwendigen aktualisierten Bewirtschaftungspläne bedürfen der Anhörung der Öffentlichkeit/ Betroffenen. Die Öffentlichkeit/ Betroffenen erhalten mithilfe der nachfolgenden Dokumente die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen in die Umsetzung des dritten Bewirtschaftungszeitraumes einbringen zu können.
Anhörungsunterlagen zum dritten Bewirtschaftungszeitraum der WRRL
Anhörung zur zweiten Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans
Anhörung zum Umweltbericht der WRRL