
Seiteninhalt
Detailansicht
Amt für Sicherheit, Ordnung und Veterinärwesen
Hamburger Straße 17-18
24306 Plön
Karte anzeigen
Telefon: +49 4522 743 0
Fax: +49 4522 74395 492
E-Mail: ordnungsamt@kreis-ploen.de
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
24306 Plön
Karte anzeigen
Telefon: +49 4522 743 0
Fax: +49 4522 74395 492
E-Mail: ordnungsamt@kreis-ploen.de
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Das Amt für Sicherheit, Ordnung und Veterinärwesen in Kürze
Amtsleitung: Dagmar Jegminat
Sprechzeiten
Montag | 09.00 - 12.00 Uhr | |
Dienstag | 09.00 - 12.00 Uhr | 14.30 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 09.00 - 12.00 Uhr | |
Donnerstag | 09.00 - 12.00 Uhr | |
Freitag | 09.00 - 12.00 Uhr |
Bitte beachten Sie die besonderen Sprechzeiten der Jagd- und Waffenbehörde sowie der Ausländerbehörde.
Das Amt für Sicherheit, Ordnung und Veterinärwesen
Das Amt für Sicherheit, Ordnung und Veterinärwesen besteht aus vier Abteilungen:
Abteilung Allgemeines Ordnungsrecht, Brand- und Katastrophenschutz
Zu dieser Abteilung gehören unter anderem die Ausländerbehörde, die Waffen- und Jagdbehörde, die Versammlungsbehörde, der Brandschutz bzw. Feuerwehrwesen, der Bevölkerungsschutz (Zivil- und Katastrophenschutz), Rettungsdienst, Personenstandswesen und Standesamtsaufsicht, die Fachaufsicht über die örtlichen Ordnungsbehörden und die Stiftungsaufsicht.
Abteilung Bußgeldstelle
Aufgabe der Bußgeldstelle des Kreises Plön ist die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten. Hierzu gehören z.B. Ordnungswidrigkeiten aus den Bereichen Umwelt (Naturschutz, Abfallrecht, Wasserrecht), Bauwesen, Lebensmittelrecht, Tierseuchen- und Tierschutzrecht, Gewerberecht (Teilbereiche), Ausländerrecht, Jugendschutz, Waffenrecht, Jagdrecht, Gefahrgutrecht, Straßenverkehr, Güterkraftverkehr, ruhender Verkehr und Schulrecht.
Abteilung Verkehrsangelegenheiten
Zur Abteilung Verkehrsangelegenheiten gehören die Verkehrsaufsicht, die Zulassungsbehörde und die Fahrerlaubnisbehörde. Aufgaben sind unter anderem die Verkehrsüberwachung, Fahrtenbücher, die Zulassung von Fahrzeugen, Zwangsstilllegungen von Fahrzeugen und die Anordnung von medizinisch-psychologischen Gutachten.
Abteilung Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Zu den Aufgaben der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht gehören die Tierseuchenbekämpfung, die Viehverkehrsordnung, die Lebensmittelüberwachung, die Fleischhygieneüberwachung, der Verbraucherschutz und der Tierschutz. Die Tiergesundheit im Kreis wird hier beobachtet und beurteilt.